Wirtschaftsmathematik

Studiengang: Mathematik (Bologna-konformes Diplom - modularisiert und ECTS-basiert)
Studienrichtungen: Wirtschaftsmathematik
  Hinweis: Die Studienrichtung (hier Wirtschaftsmathematik) wird im 7. Semester gewählt, wobei die Wahl je nach gewünschtem Abschluss zu treffen ist. Zu beachten ist, dass bereits im 5./6. Semester die Wahl der zu belegenden Lehrgebiete ausschlaggebend für die Studienrichtung ist (näheres dazu siehe Studienaufbau: Hauptstudium)!
Die Wahl der Studienrichtung Wirtschaftsmathematik setzt die Belegung des Anwendungsfaches Wirtschaftswissenschaft voraus.
Abschluss: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/-in (Dipl.-Wirt.-Math.)
Regelstudienzeit: 9 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
Bewerbung: ---

Das 9-semestrige Studium gliedert sich in Grund- und Hauptstudium.

Im Grundstudium ist für alle Studienrichtungen der Mathematik bis auf das Anwendungsfach einheitlich organisiert. Hier eignen sich die Studierenden solide mathematische Grundkenntnisse in den Lehrgebieten Analysis, lineare Algebra und analytische Geometrie, Algebra, Wahrscheinlichkeitstheorie, Numerik, Optimierung, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an.

Im Hauptstudium vertiefen sie ihr Wissen in den mathematischen Teilgebieten Optimierung und Stochastik sowie einem weiteren frei zu wählenden Lehrgebiet und in zwei Bereichen aus den Wirtschaftswissenschaften.

Die Studierenden schließen das Studium mit der Diplomprüfung, die das Anfertigen einer Diplomarbeit beinhaltet, ab. Ein Betriebspraktikum betont den Praxisbezug der Ausbildung.

Studienaufbau

Modellstundentafel Grundstudium (4 Semester)
1.-4. Semester:
Modul Lehrgebiet SWS
Vorlesung/Übung/(Proseminar)
LN DVP CP
Gesamt 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem.
  Summe 84 21 22 22 18     120
Modul 1 Analysis I und II 13 5/2 4/2     2 LN M (30-45min) 19
Modul 2 Lineare Algebra und
Analytische Geometrie I/II
12 4/2 4/2     2 LN M (30-45min) 17
Modul 3 Maß- und Integrationstheorie,
Funktionentheorie,
Proseminar*
10+(2)*     4/2 3/1/(2)* 1 LN +(1)* M (30-45min) 15+(3)*
Modul 4 Algebra/Optimierung,
Proseminar*
12+(2)*     4/2 4/2/(2)* 1 LN +(1)* M (30-45min) 18+(3)*
Modul 5.1 Numerik 6     4/2   1 LN M (15-30min) 9
Modul 5.2 Stochastik 6       4/2 M (15-30min) 9
Modul 6 Computerfertigkeiten/
Computerorientierte Mathematik
8 4 2/2     1 LN M (15-30min) 10
Modul 7 Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaft 15+(1)+ 7 4 4   ** K** 20

*   Proseminar wahlweise im Modul 3 oder 4 belegen

** Nach Maßgabe der betreffenden Fakultäten, ggfs. auch als Zusammenfassung von Teilmodulprüfungen, vgl. Modulbeschreibungen

+   fakultativ

Modul 1: Analysis I und II (inklusive Gewöhnliche Differentialgleichungen)
Modul 2: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II (inkl. Computeralgebrasysteme)
Modul 3: Maß- und Integrationstheorie (Maßtheorie, Integralrechnung im Rn, Integralsätze), Funktionentheorie, Proseminar
Modul 4: Algebra/Optimierung, Proseminar (Algebra und Lineare Optimierug)
Modul 5: 5.1 Numerik, 5.2 Stochastik (Wahrscheinlichkeitstheorie/Statistik)
Modul 6: Computerfertigkeiten/Computerorientierte Mathematik
Programmieren in C/C++ [4 SWS, 4 CP], Computerorientierte Mathematik [2/2 SWS, 6 CP]
Modul 7: Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaft:
  • Betriebliches Rechnungswesen (2/1; 1. Sem.; 4 CP)
  • Einführung in die BWL (3/1; 1. Sem.; 5 CP)
  • Aktivitätsanalyse & Kostenbewertung (3/2; 2. Sem.; 6 CP)
  • Einführung in die VWL (3/1; 3. Sem.; 5 CP)
Modellstundentafel Hauptstudium (5 Semester)
5./6. Semester:
Modul Lehrgebiet SWS
Vorlesung/Übung/(Proseminar)
LN DP CP
Gesamt 5. Sem. 6. Sem.
  Summe 40 18 22     60
Modul 8 Optimierung 10+(2)* 4/2/0 4/0/(2)*
oder
3/1/(2)*
1 LN+(1)* M (30 min) 15+(4)*
Modul 9 Stochastik 10+(2)* 4/2/0 4/0/(2)*
oder
3/1/(2)*
1 LN+(1)* M (30 min) 15+(4)*
Modul 10 Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaft 15-18     ** K** 20
Modul 11 Wahlpflicht 4   3/1/0
oder
4/0/0
1 LN   6

*   Wahlweise in Modul 8 oder 9 ein Seminar

** Nach Maßgabe der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, ggfs. auch als Zusammenfassung von Teilmodulprüfungen, vgl. Modulbeschreibungen

Modul 8: Optimierung (z.B. Diskrete, Ganzzahlige, Nichtlineare Optimierung)
Modul 9: Stochastik (z.B. Mathematische Statistik, Stochastische Prozesse)
Modul 10: Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaft
VWL:
  • Mikroökonomik (4/2; 4. Sem.; 6 CP)
  • Makroökonomik (4/2; 5. Sem.; 6 CP)
  • Wirtschaftspolitik (2/1; 5. Sem.; 4 CP)
  • Finanzwissenschaft (2/1; 6. Sem.; 4 CP)
BWL:
  • Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit & Risiko (4/2; 5. Sem.; 6 CP)
  • Investition & Finanzierung (4/2; 5. Sem.; 5 CP)
  • Marketing (2/1; 6. Sem.; 5 CP)
  • Produktion, Logistik & Operations Research (2/1; 6. Sem.; 4 CP)
Modul 11: Wahlpflicht Mathematik; auch Informatik, z.B. Datenbanken
7.-9. Semester
Modul Lehrgebiet SWS
Vorlesung/Übung/(Proseminar)
LN DP CP
Gesamt 7. Sem. 8. Sem. 9. Sem.
  Summe 34 VWL
36 BWL
22 VWL
19 BWL
16 VWL
17 BWL
      90
Modul 12 Vertiefungsgebiet I
Mathematik
8 4/2/0 0/0/2   1 LN
(Seminar)
M (15-30 min) 12
Modul 13 Vertiefungsgebiet II
Mathematik
6 4/2/0     1 LN   8
Modul 14 Wirtschaftswissenschaft I 6 4/2 VWL
2/1 BWL
-/- VWL
2/1 BWL
  ** M/K** 9
Modul 15 Wirtschaftswissenschaft II 7 VWL
8 BWL
4
4
2/1 VWL
4 BWL
  ** M/K** 12
Modul 16 Wirtschaftswissenschaft III 6 VWL
8 BWL
  6 VWL
8 BWL
  ** M/K** 12
Modul 17 Praktikum             6
Modul 18 Studienarbeit             4
Modul 19 Diplomarbeit       Diplomarbeit
Verteidigung
  V 27

** Nach Maßgabe der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, ggfs. auch als Zusammenfassung von Teilmodulprüfungen, vgl. Modulbeschreibungen

VWL: Ausrichtung VWL

BWL: Ausrichtung BWL

Modul 12: ergänzt Modul 8 oder Modul 9
Modul 14-16: werden in der selben Ausrichtung wie Modul 10 belegt
Modul 14: VWL: Einführung in die Ökonometrie
BWL:
  • Rechnungslegung & Publizität (7. Sem.; 4 CP)
  • Steuerrecht & Steuerwirkung (8. Sem.; 5 CP)
Modul 15: VWL (aus Wahlpflicht Bachelor VWL):
  • Monetäre Ökonomik (7. Sem.; 6 CP)
  • eine Veranstaltung aus Wahlpflicht VWL (8. Sem.; 6 CP)
    [Auswahl aus Arbeitsmarktökonomik, Umweltökonomik oder Gesundheitsökonomik]
BWL (aus einem Profilierungsschwerpunkt Bachelor BWL [PSP 1 bis 5] - 2 Veranstaltungen zu je 6 CP):
  • PSP1: Accounting
  • PSP2: Finance
  • PSP3: Management & Entrepreneurship
  • PSP4: Marketing & E-Business
  • PSP5: Operations [ohne Lineare Optimierung und Erw.]
Modul 16: VWL: aus Angebot FWW-Masterprogramm (VWL, Economics & Finance; Management)
BWL: 2 Veranstaltungen (insgesamt 12 CP) aus einem zweiten Profilierungsschwerpunkt Bachelor BWL oder nach Studienberatung aus Angebot FWW für Masterprogramm (BWL, Economics & Finance; Management)
Modul 17/18: Wird ein Praktikum von mindestens 8 Wochen absolviert und ein erweiterter Praktikumsbericht angefertigt, der von einem Hochschullehrer oder einer Hochschullehrerin der Fakultät mit betreut wird, so kann dieser Bericht als Studienarbeit angerechnet werden.

Die Diplomarbeit leitet sich aus den Lehrveranstaltungen aus Modul 12, 14, 15 oder 16 ab. Sie wird mit einer Verteidigung abgeschlossen.

Berufliche Möglichkeiten

Besonders interessant und aktuell ist vielleicht die Theorie der Finanzmärkte. Lassen sich Risiken und Chancen wissenschaftlich fundiert prognostizieren?

Ähnliche Fragestellungen - zumindest wenn große Risiken betroffen sind - bearbeitet man in Versicherungen. Logistische Aufgaben, Planung von Betriebsabläufen, etc. haben ebenfalls einen großen Stellenwert.

Schließlich kommt bei entsprechendem Studienerfolg auch eine Promotion (Hochschullaufbahn) in Frage.

Letzte Änderung: 01.03.2018 - Ansprechpartner: Webmaster