Aktuelles aus der Didaktik der Mathematik

Hier finden Sie aktuelle Meldungen über die Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik.


Disputation Patrick Fesser

Herr Patrick Fesser hat seine Doktorarbeit am 18. Oktober 2023 erfolgreich verteidigt. 

Wir sagen "Herzlichen Glückwunsch" und bedanken uns für die schöne Zeit. Für für seine weitere berufliche Laufbahn wünschen wir Herrn Dr. Patrick Fesser einen guten Start und weiterhin viel Erfolg.

mehr ...

Fachtag Mathematik 2023: Mathematik sichtbar machen

In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (Leitung: Frau Lootze) und der OVGU Magdeburg (Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik) findet am Mittwoch, den 04.Oktober 2023, der Fachtag Mathematik statt. Die ganztägige Fachtagung richtet sich an (angehende) Mathematiklehrkräfte an weiterführenden Schulen und steht unter dem diesjährigen Thema „Mathematik sichtbar machen“.

Wichtig ist dieses Thema in zweierlei Hinsicht:

(1) Mathematik wird von vielen Lernenden als nicht (be)greibar wahrgenommen. Grund für diese Wahrnehmung ist häufig die Fokussierung des Lernens allein auf die mathematische Symbolsprache. Graphische Darstellungen von Begriffen, z. B. Funktionsgraphen, oder Aktivitäten in Zusammenhang mit Rechenoperationen, wie z. B. das Konto-Spiel für das Rechnen mit negativen Zahlen, können das Lernen von Mathematik unterstützen.

(2) Mathematiklernen wird von vielen Lernenden als irrelevant angesehen. Während der Prozentrechnung durch einen Alltagsbezug eine klare Nützlichkeit zugewiesen wird, ist ein solcher Alltagsbezug bei anderen Themen, z. B. Kongruenzsätze, wenig bis nicht erkennbar.

In einem Impulsvortrag von Frau Prof. Rach und in acht Workshops, die von Fortbildnerinnen, Fachbetreuerinnen und Fachbetreuern des Landes Sachsen-Anhalts gestaltet werden, sollen konkrete Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert werden, wie Mathematik für die Lernenden sichtbar gemacht werden kann. 

Ziel des Fachtages ist die Stärkung des intensiven Austausches zwischen Lehrenden untereinander und die Vernetzung der Lehrerbildung von der ersten bis zur dritten Phase.

Zum Thema des Fachtages passt eine Initiative der Fakultät für Mathematik, das MatheLabor. Hier werden mathematische Themen visualisiert und Anwendungen, z. B. in der Medizin, aufgezeigt.

Beides, der Fachtag Mathematik und das MatheLabor, ergänzen sich somit, um Mathematik für Lernende sichtbar zu machen.

mehr ...

Neuer Artikel zur Wertüberzeugung und Anstrengung bei Mathematikaufgaben im Lehramtsstudium erschienen

Für die erfolgreiche Auseinandersetzung mit dem Lerninhalt spielen, nach Annahme von Erwartungswertmodellen, Aufgabenwerte eine wichtige Rolle. Jedoch werden von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik Aufgaben, die sich mit Hochschulmathematik beschäftigen, nur in geringem Maße geschätzt. Wenn den Studierenden berufsbezogene Aufgaben angeboten werden, die die Verbindung zwischen Hochschulmathematik und Schulmathematik aufzeigen, könnte dies dazu beitragen, die Wertvorstellungen und den Aufwand der Studierenden zu erhöhen und die Kosten zu senken.

Der gesamte Artikel ist kostenfrei unter folgendem Link abrufbar: 
Affecting Task Values, Costs, and Effort in University Mathematics Courses: the Role of Profession-Related Tasks on Motivational and Behavioral States | International Journal of Science and Mathematics Education (springer.com)

mehr ...

PME-Tagung 2023 in Haifa

Die Arbeitsgruppe Mathematikdidaktik war mit interessanten Vorträgen und inspirierenden Diskussionen an der PME-Tagung 2023 in Haifa (Israel)beteiligt:

 

  • Patrick Fesser, Niklas Hergeselle und Stefanie Rach: What do students learn about the discipline of mathematics in upper-secondary classes?
  • Sebastian Geisler und Stefanie Rach: Students’ interest when combining modelling and experimentation – is it worth the effort?
  • Silke Neuhaus-Eckhardt und Stefanie Rach: Constructing a proof after comprehending a similar proof – relation and examples.
  • Kolja Pustelnik, Stefanie Rach, Daniel Sommerhoff und Stefan Ufer: Levels of mathematical knowledge in Linear Algebra for entering university.

mehr ...

Gastvortrag Frau Lindmeier

Am 13.06.2023 sprach Anke Lindmeier von der Universität Jena über das Thema "Lehramtsaufgaben" in Übungen zu fachwissenschaftlichen Vorlesungen - ein Mittel zur Adressierung der zwei Diskontinuitäten?". Mehr über das Thema erfahren Sie hier.

mehr ...

Vortrag beim Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik

Im Rahmen des khdm-Webseminars zur Hochschuldidaktik der Mathematik hielt Frau Prof. Dr. Stefanie Rach am 10.05.2023 einen Vortrag mit dem Titel "Mathematik Lernen in der Studieneingangsphase: Welche individuellen Faktoren beeinflussen den Studienerfolg?". Momentan beschäftigt dieses Thema viele Universitäten. Fundierte Erkenntnisse, welche Faktoren bedeutsam sind und wie Studierende unterstützt werden können, sind z. T. jedoch noch rar.

mehr ...

Eingeladen an der MLU Halle-Wittenberg

Im Kolloquium des Instituts für Mathematik hat am 04.05.2023 Frau Prof. Stefanie Rach zum Thema „Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase: Welche Faktoren beeinflussen den Studienerfolg?“ vorgetragen. An den Vortrag schloss sich eine rege, konstruktive Diskussion an. Dieses Thema beschäftigt im Moment viele Universitäten und fundierte Erkenntnisse, welche Faktoren bedeutsam sind und wie Studierende unterstützt werden können, sind z. T. noch rar.

mehr ...

Letzte Änderung: 06.11.2023 - Ansprechpartner: Webmaster